• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
EMLex
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Interdisziplinäre Zentren
Suche öffnen
  • English
  • Deutsch
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Interdisziplinäre Zentren

    EMLex

    Menu schließen
    • Studium
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • EMLex-Masterarbeiten
      • Studienbegleitende Praktika
      Studium
    • Nach dem Studium
      • Alumni
      • Jobbörse
      • Karrieren
      Nach dem Studium
    • Studieninteressierte
      • Kurzbeschreibung
      • Studienplan
      • Informationen zur Bewerbung
      Studieninteressierte
    • Partner
    • Über uns
      • Aktuelles
      • EMLex in Erlangen
      • EMLex im Wandel der Zeit
      Über uns

    EMLex

    1. Startseite
    2. Studieninteressierte
    3. Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung

    Bereichsnavigation: Studieninteressierte
    • Informationen zur Bewerbung
    • Kurzbeschreibung
    • Studienplan

    Kurzbeschreibung

    Erasmus Mundus

    1. Allgemeine Zielsetzungen

    Der Masterstudiengang EMLex ist ein internationaler Studiengang, der

    • die internationale und interdisziplinäre Ausbildung zum Lexikographen ermöglicht
    • lexikographische Theorien auf hohem internationalen Niveau vermittelt
    • einen ausgeprägten Bezug zur Praxis der Wörterbucherstellung enthält
    • Studierende aus verschiedenen, mehrheitlich europäischen Ländern zusammenführt
    • vom Erasmus-Programm der Europäischen Union gefördert wird.

    Die Absolventen werden nach dem Studium sowohl in der Verlagslexikographie als auch der akademisch-wissenschaftlichen Lexikographie in allen Bereichen von der Konzeption gedruckter und elektronischer Wörterbücher über die konkrete lexikographische Arbeit bis hin zur technischen Umsetzung lexikographischer Produkte einsetzbar sein. Darüber hinaus werden sie im analytisch-theoretischen Bereich der modernen Lexikographie umfassend geschult sein, um in der akademischen Forschung oder beratend-konzeptionell im Verlags- und Weiterbildungsbereich ein Tätigkeitsfeld zu finden.

    Das Studium kann jeweils im WS begonnen werden und dauert vier Semester, davon wird mindestens das zweite Semester im Ausland absolviert. Der Studiengang folgt den Vorgaben im Bologna-Prozess: Es werden 120 ECTS-Punkte erworben. Die Gesamtzahl der Studierenden, die an den beteiligten Universitäten für EMLex immatrikuliert sind, ist pro Jahrgang auf 30 begrenzt. Dies ist durch die besondere Konstruktion der Sommersemesterblockseminare bedingt, die zugleich das Kernstück der Internationalität ausmachen.

    Der Anteil an Eigenarbeit der Studierenden wird hoch veranschlagt, da eine besondere Eigenmotivation vorausgesetzt wird. Die Module sind entweder E-Learning-Module, spezielle Lexikographiemodule oder Importmodule aus anderen Studiengängen. Die Absolventen werden europaweit absolute Spezialisten sein, weil ein Lexikographiemaster – zudem in dieser internationalen Organisationsform – in Deutschland und in Europa einmalig ist. Den Absolventen wird zum hochschulüblichen Masterabschluss ein Zusatzzertifikat ausgestellt, in dem die Internationalität der Studiumsinhalte dokumentiert ist.

    2. Voraussetzungen

    Für den Zugang zum EMLex-Studiengang gehört neben einem überdurchschnittlichen ersten berufsqualifizierenden Abschluss eine Eignungsfeststellung (siehe Prüfungsordnung). Grundbedingung für die Immatrikulation sind gute Grundkenntnisse in der deutschen und englischen Sprache, die im ersten Semester vertieft werden können, weil diese die Unterrichtssprachen sein werden.

    3. Beteiligte Universitäten

    Die folgenden Universitäten sind Vollmitglieder im EMLex-Konsortium:

    • Universidade de Santiago de Compostela (Spanien, Koordination des EMLex)
    • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    • Ilia State University (Tiflis, Georgien)
    • Károli Gáspár Református Egyetem (Budapest, Ungarn)
    • Université de Lorraine (Nancy, Frankreich)
    • Università degli Studi Roma Tre (Italien)
    • Universidade do Minho (Braga, Portugal)
    • Universität Hildesheim

    Weitere Informationen zu unseren Partnern sind hier zu finden.

    4. Curriculum

    Das Curriculum umfasst die folgenden lexikographischen Schwerpunkte: Wörterbuchtypologie, Wörterbuchforschung, Metalexikographie, Geschichte der Lexikographie, Corpuslexikographie, Wörterbuchbenutzungsforschung, Benutzungsbedürfnisse und Benutzungsvoraussetzungen, kritische Wörterbuchforschung, Wörterbuchfunktionen, zweisprachige Lexikographie, Lexikographische Angaben, praktische Lexikographie, die lexikographische Werkstattarbeit, lexikographische Tools, Fachlexikographie, Terminologielehre und Terminographie, Computerlexikographie, elektronische Wörterbücher, enzyklopädische Wörterbücher, Lernerlexikographie, Lexikologie, Etymologie. Der Bereich der Softskills umfasst Sprachmodule sowie ein Informatikmodul. Im Studienplan sind die Ziele, Inhalte und Einzelbestimmungen für die Lehrveranstaltungen konkret aufgelistet.

    5. Studienplan (Kurzübersicht)

    ECTSZiele und Inhalte
     

    1. SEMESTER (WS)

    Das 1. Semester dient dazu, die Studierenden auf ein annähernd gleiches Wissensniveau zu bringen, damit frühzeitig internationale Kooperationen und gemeinsames Studieren möglich werden können.

    10Basismodul B1 (gemeinsames Modul: E-Learning, ca. 4 SWS): Lexikographische Grundlagen: Benutzung, Wörterbuch, Lexikographische Angaben, Wörterbuch­typologie, Lexikographie und Kultur, Theorie und Praxis.
    5Basismodul B2 (Heimmodul): ein lexikographieorientiertes Modul (ca. 4 SWS) bei Lehrenden der Universität, die an dem Masterstudiengang beteiligt sind.
     Basismodule B3 (Heimmodule):
    5B3a Englisch (Wahlpflichtfach 4-6 SWS)
    5B3b Deutsch (Wahlpflichtfach 4-6 SWS)
    5B3c Informatik (Wahlpflichtfach)
    5
    B3d Sprachen (Wahlpflichtfach: Ungarisch, Portugiesisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, etc.)
     Aus B3a bis B3c/d sind 5 ECTS Pflicht, 15 ECTS belegbar, 10 ECTS anrechenbar.
    Σ 25-30Alle Studierenden sollen im ersten Semester 25-30 ECTS-Punkte erreicht haben. Wer nur 25 ECTS macht (z.B. ein Student mit BA-Abschluss Deutsch und Englisch), muss im 2. Semester 35 ECTS erfüllen.
     

    2. SEMESTER (SS)

    Das 2. Semester verschafft einen vertiefenden Überblick über die gesamte Breite der Lexikographie. Aus jeder Universität wird Spezialwissen angeboten. Der gesamte Unterricht findet in einer der Konsortiumuniversitäten statt. Die örtlichen Organisatoren wechseln jährlich.

    je 5Aufbaumodule 1 bis 10:
    10 Module als Blockseminare oder durchgehende Lehrveranstaltung mit 2 SWS. Alle Studierenden reisen. Die Lehrenden der Partneruniversitäten halten die Blockseminare. Die Studierenden müssen 30 (35) ECTS erwerben, können aber mehr (max. 50 ECTS) absolvieren, Organisationsplan nach bes. Ankündigung.

    A 1: Metalexikographie, A 2: Geschichte der Lexikographie, A 3: Modellierung und Präsentation von Daten in der digitalen Lexikographie, A 4: Wörterbuchbenutzungsforschung, A 5: Fachlexikographie und Terminographie, A 6: Computerlexikographie, A 7: Wörterbücher bei der Übersetzung, A 8: Lexikographie und Lexikologie, A 9: Wörterbuchplanung und Wörterbucherstellung, A10: Lernerlexikographie

    Σ 30Alle Studierenden müssen nach einem Jahr 60 ECTS-Punkte abgeleistet haben.
     

    3. SEMESTER (WS)

    Im 3. Semester erfolgt die Spezialisierung und Anwendung des im zweiten Semester erworbenen Wissens; zugleich wird die Masterarbeit vorbereitet. Die Inhalte sind abhängig von der jeweiligen Heimatuniversität.

    10Vertiefungsmodul V1: Vortragsreihe der Lehrenden der verschiedenen Universitäten über Video. Die Studierenden müssen die Vorträge nacharbeiten und eine Wörterbuchrezension schreiben.
    10Vertiefungsmodul V2: (Heimmodul) Spezialthema (orientiert am Lehrangebot der Heimatuniversität). Hier sind besondere Leistungsanforderungen möglich.
    10Vertiefungsmodul V3: Praktikum: Ein vier- bis achtwöchiges Praktikum bei einem Verlag, Betrieb oder Forschungsinstitut (Semesterferien oder semesterbegleitend).
    Σ 30 
     

    4. SEMESTER (SS)

    25-30Masterarbeitsbegleitseminar (Heimmodul)
    Σ 30Masterarbeit
    Σ 120Gesamtpunktzahl

    Ausführliche Modulbeschreibungen sind auf der zentralen EMLex-Homepage zu finden (die deutsche Fassung unter „Manual“).

    Zum 2. Semester (Blockseminare)

    Nur eine Universität ist im 2. Semester Studienort für alle Studierenden. Daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt, die Reisefinanzierung erfolgt über Erasmus Mundus (für Stipendiaten), über Erasmus+ (Studentenmobilität) oder vergleichbare Programme. Die Lehrenden von den anderen Universitäten kommen für 7 – 10 Tage zum Studienort. Ein Blockseminar dauert von Mo-Fr. Zu den Prüfungen siehe gesonderten Organisationsplan.

    Zum 3. Semester

    Das V1 kann mit Hilfe von Online-Vorträgen durchgeführt werden oder bindet aktuelle Vorträge vor Ort ein.

    Zum 4. Semester

    Die spezifischen Studienordnungen der Heimatuniversität legen fest, ob die 30 ECTS-Punkte für die Masterarbeit das Absolvieren bestimmter Begleitveranstaltungen verlangt.

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Video-Player
    https://www.youtube.com/watch?v=j2zzxM3pudk
    00:00
    00:00
    00:00
    Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

    Erasmus Mundus




    European Master in Lexicography
    Prof. Dr. Stefan Schierholz

    Bismarckstr. 1
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    Nach oben
    Datenschutzeinstellungen

    Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

    Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

    Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

    Datenschutzeinstellungen

    Alle akzeptieren

    Speichern

    Nur essentielle Cookies akzeptieren

    Individuelle Einstellungen

    Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

    Zurück

    Datenschutzeinstellungen

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
    Datenschutzerklärung https://www.emlex.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.emlex.phil.fau.de
    Cookie Name rrze-legal-consent
    Cookie Laufzeit 1 Jahr
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
    Datenschutzerklärung https://www.emlex.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts .www.emlex.phil.fau.de
    Cookie Name wordpress_[*]
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
    Datenschutzerklärung https://www.emlex.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.emlex.phil.fau.de
    Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
    Datenschutzerklärung https://www.emlex.phil.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.emlex.phil.fau.de
    Cookie Name PHPSESSID
    Cookie Laufzeit Session

    Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
    Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
    Hosts siteimprove.com
    Cookie Name nmstat
    Cookie Laufzeit 1000 Tage

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
    Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
    Hosts twimg.com, twitter.com
    Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
    Cookie Laufzeit Unbegrenzt
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
    Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
    Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
    Hosts player.vimeo.com
    Cookie Name vuid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
    Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
    Hosts www.slideshare.net
    Cookie Name __utma
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
    Hosts www.br.de
    Cookie Name atid
    Cookie Laufzeit 1 Jahr
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
    Hosts www.ardmediathek.de
    Cookie Name atidvisitor
    Cookie Laufzeit 1 Jahr

    Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit